Wer ist N-C-Huber ?
Nils-C. Huber, MBA
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Strategie, Innovation und Transformation begleite ich Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle neu zu erfinden, digitale Plattformen, Allianzen und Ökosysteme zu gestalten, Krisen zu meistern und komplexe Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen.
Meine Laufbahn umfasst Fach- und Führungsrollen im Banking, 18 Jahre in einer der führenden Digitalstrategieberatungen (zuletzt in weltweiter Rolle) sowie Gründung, Führung und Exits zweier eigener Unternehmen (AG und GmbH). Seit 2020 arbeite ich zudem als unabhängiger Berater, seit 2018 als Autor und seit 2022 als Hochschuldozent. Zu meinen Kunden gehören Entscheidungsträger aus internationalen Konzernen ebenso wie aus mittelständischen Unternehmen. Diese berate und begleite ich in Fragen der Digitalen Geschäftsstrategie, Innovationsführung und Transformationsgestaltung.
Dank zahlreicher, erfolgreicher Projekte und Mandate in einer Reihe unterschiedlicher Branchen, bringe ich die Perspektive eines Generalisten mit Tiefgang – mit Blick für das große Ganze, ein Händchen für den branchenübergreifenden Lerntransfer und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen auf Vorstandsebene in pragmatische, umsetzbare Lösungen zu übersetzen.
Mit mir zusammenzuarbeiten heißt „Full Package“ :
Die Disziplin des System Thinking gepaart mit der kreativen „Eliminierung der Scheren im Kopf“, das ambitionierte „Vom-Ende-her-denken“ gepaart mit der ökonomischen Bodenständigkeit des anpackenden Umsetzers, das Aufgehen in der Rolle des voranschreitenden Pioniers, gepaart mit dem mitnehmenden Begleiten eines Innovations-Katalysten – Überblick gepaart mit Aufmerksamkeit für die wirklich wichtigen Details.

Mein beruflicher Werdegang
Selbständiger Berater, Autor und Hochschuldozent
Seit 2018 veröffentliche ich Buch- und Fachbeiträge zu Transformationansätzen, seit 2020 übe ich die Tätigkeit des Strategieberaters selbständig aus und seit 2022 bin ich Hochschuldozent für den Master in Online-Marketing an der Hochschule Fresenius. Die Erfahrungen aus über 10 Jahren beruflicher und akademischer Befassung mit dem Thema Mobile und Mobile Marketing sind in meinem neusten Buch zusammengefasst, das in Kürze bei SpringerGabler herauskommt. Mehr dazu auf dieser Seite.
MomentaryX AG-Vorstand & Geschäftsführer der Hotellernet GmbH


(2020–2024) Als Mehrheitsaktionär gründete ich gemeinsam mit einem Investor die MomentaryX AG und übernahm deren Leitung. Der Geschäftszweck der MomentaryX AG war der Aufbau von Business-Ecosystem-as-a-Service (BEaaS) Plattformen, die Forschung und Entwicklung von Momentsegmentierungs-Technologie sowie Beratung zu Digitalisierungsthemen. Aus der AG wurde bereits 2020 Hotellernet als weltweit erste BEaaS-Plattform ausgegründet, die ich von der Idee, über Design und Entwicklung bis hin zu einem erfolgreichen Proof of Concept als Geschäftsführer der GmbH in Personalunion zu meiner Aufgabe als Vorstand der AG führte.
Ich gestaltete den Exit im Wege eines Downstream Mergers der AG auf ihre Tochter und übergab die Leitung der NewCo an meinen Nachfolger in 2024.
Berater für digitale Geschäftsstrategien und Transformation
(2001–2019) Mit dem Einstieg in der Management Consulting Practice bei PricewaterhouseCoopers im Jahr 2001 begann meine Karriere als Unternehmensberater, zunächst mit dem Schwerpunkt auf Operations Strategy und Enterprise-wide Performance Improvement. Die Post-Merger Integration von PwC Consulting in IBM Global Business Services zum 01.01.2003 eröffnete mir die Möglichkeit, die tiefe Digitalkompetenz von IBM mit Fragen der unternehmensweiten Transformation, der Gestaltung von Geschäftsstrategien mit digitalen Mitteln sowie Innovation und Disruption zu kombinieren. In den Jahren zwischen 2001 und 2019 hatte ich neben der „klassischen Beratungskarriere“ inklusive von Interim Management Mandaten und Key Account Aufgaben unter anderem auch Rollen als Stabschef auf europäischer Ebene, als europaweiter, BU-übergreifeneder Business Development Executive, als Leiter der Innovation Strategy Consulting Practice DACH, als europaweiter Service-Line-Verantwortlicher für den Aufbau der Allianz zwischen IBM und Apple und war zuletzt seit 2016 weltweit verantwortlich für neue Geschäftsmodelle und Digital Reinvention im IBM Global Center of Competence Digital Business Strategy.

Vortrag über Innovation im IBM Lab Rüschlikon (2013)

Keynote beim BA&S Growth Summit 2015 in Zürich
Fach- und Führungsrollen im Bankwesen

Herrn Dr. Karl-Joachim Dreyer
(1994–2001) Die knapp zweijährige Berufsausbildung zum Bankkaufmann schloss ich Januar 1996 als Jahrgangsbester in Hamburg ab. Dafür wurde ich mit dem Stipendium „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des damaligen BMWi ausgezeichnet.


Mit dieser Leistung konnte ich meinen Arbeitgeber, die Hamburger Sparkasse (Haspa) überzeugen, mir einen beschleunigten Karriereweg, jenseits der sonst üblichen Stationen „Kasse + Service“ zu eröffnen. So konnte ich direkt im Firmenkundenbereich als Kreditsachbearbeiter mit erweiterter Kreditermächtigung starten. Parallel dazu studierte ich im Grundstudium für den Sparkassenbetriebswirt und wurde für den 58. Fachlehrgang der Hanseatischen Sparkassenakademie von der Haspa zum Hauptstudium freigestellt. Nach erfolgreichem Abschluss bekam ich 1998 vom Vorstand der Haspa die Verantwortung als damals jüngster stv. Leiter der seinerzeit viertgrößten Filiale (238, Kundenbereich der Hauptfiliale Alster-West) übertragen. Ab 1999 war ich zusätzlich zum Tagesgeschäft Projektmitglied im konzernweiten Kostensenkungsprojekt „FOKUS“. Innerhalb dieses Projektes bekam ich im Jahr 2000 in der nächsten Projektphase vom Vorstand parallel zu meiner Rolle als Stv. Filialleiter die Verantwortung für die Projektleitung meines ersten Digitalisierungsprojektes übertragen, noch bevor der Begriff „Digitalisierung“ zum allgemeinen Schlagwort wurde.
Meine Bildungsabschlüsse
Neben zahlreichen betrieblichen Qualifizierungen, wie beispielsweise der Consulting-Zertifizierung für die Beratungsdimension „Strategy Consulting“, Advanced Value Realization, Kommunikation mit Top Executives oder des Leadership Development Centers von IBM habe ich folgende (Aus-) Bildungsabschlüsse erreicht:

Berufsausbildung
1996
IHK Hamburg /
Hamburger Sparkasse

Bachelor-Level
1998
Hanseatische Sparkassenakademie

Postgraduate Level
2004
Open University
Business School (UK)

Postgraduate Level
2007
Open University
Business School (UK)
Erfahrungsportfolio (Auszüge)
Branchen & Kunden
Beispiele
z. B. Konsortium deutscher Landesbanken, BBBank eG, Postbank AG, ein Kreditkartenunternehmen, Allianz Global Investors
z. B. DB Schenker, DHL, Deutsche Post
z. B. großer Lebensmittelproduzent, führender Papierhersteller, großer finnischer Telekommunikations- und Informationstechnologie, großer US-amerikanischer Hersteller von Informationstechnologie
Regionen | Länder
Mandate und Projekte in:.
Deutschland, Österreich, Schweiz, Irland, Niederlande, Dänemark, Schweden, Finnland, Spanien, Portugal, Italien, Bulgarien, Polen, Tschechien, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Ecuador, Malaysia, Australien.
Fachlichkeit
Beispiele
z. B. Disruptive Geschäftsplattform zur Einführung eines Universalfilialbetriebs, Geschäftspartner-Allianzen und -Ökosysteme, Markteintrittsstrategien, Competitive Engagementstrategie, Wachstumsstrategien, Asset-Acquisition (Due-Diligence), Envisioning der Neukonfiguration der Industriewertschöpfungskette
z. B. Aufbau Innovationsmanagement und innovationsbezogenes Inhouse Consulting, Aufbau Innovationsportfolio, Corporate Startups, Technologietransfer für Produktinnovationen („Smarter“)
z. B. Enterprise-wide Performance Improvement (CIR-Senkung), unternehmensweites Organisations- und Governance-Redesign, Post-Merger Intergration, Off-Shoring, Shared-Services, BPO, Prozessharmonisierung, -modernisierung, Neuordnung interner Support-Strukturen, Mobile Transformation von Produktion und Vertrieb
z. B. Automatisierbare Überleitung internationaler Rechnungslegungssysteme zur Harmonisierung von Finanz-KPIs, Datenharmonisierung im Rahmen MaK / Basel Banking Accord, Prozessoptimierung von Rechnungswesenprozessen, Neuaufstellung des Managements von OpRisk und finanziellen Ausfallrisiken
z. B. Coaching von Kunden-Projektmanagern, Coaching von Kunden-Change- und Transformation-Executives, Aufbau und Steuerung einer Demand-IT Organisation (a. i.), Verhandlungsführer für Service Level Agreements (a. i.)