Strategie, Transformation und Innovation – auf Augenhöhe und mit Tiefe.

Beratung mit Tiefgang, Haltung und Wirkung

Wenn Sie, wie Nils-C. Huber, nach Balance zwischen Systemdenken und Kreativität streben, Klarheit über Komplexität stellen und dabei mutig handeln – dann ist die Zusammenarbeit eine erfolgversprechende Option.

Warum Beratung?

Warum Beratung,
wenn Wissen überall ist?

Wissen ist heute allumfassend und jederzeit zugänglich. Methoden sind heute auch außerhalb von Beratungsunternehmen etabliert. Sogar KI liefert Antworten. Wozu braucht es da noch Berater?

Gute Beratung war aber noch nie lediglich auf „Know-what“ aufgebaut. Doch gerade in den Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz traditionelle Beratungsunternehmen herausfordert, bleibt offen, wer die verborgenen Blockaden erkennt, die leisen Widerstände adressiert und wer fragt: „Warum passiert nichts?“ Das ist die Rolle eines erfahrenen Beraters, wie ich. Verbindliche Beratung fragt nicht nur nach „Was“ und „Wie“, sondern benennt auch, was im Wege steht. Und er feilt gemeinsam mit Ihnen an der Antwort auf das „Warum“ – er begleitet verbindlich einschließlich Umsetzung.

Beratungsfelder

Wo ich wirke – klar, strategisch, ergebnisorientiert

Digitale Geschäftsstrategie – mutig und vom Ende her gedacht

Wenn Sie das Ende der Fahnenstange in der Digitalisierung bereits bei der Optimierung von ein paar Abläufen und dem Einkauf von Tools sehen, dann lassen Sie sich von mir inspirieren, darüber hinaus zu blicken:

Mit mir an Ihrer digitalen Geschäftsstrategie zu arbeiten ist auf breiter Linie transformativ für Ihr Unternehmen. Und vielleicht gelingt es uns gemeinsam sogar, dass Sie sich digital gänzlich neu erfinden.

Selbstverständlich schließt die digitale Transformation oder gar Neuerfindung Ihres Unternehmens auch Ihre Prozesse und Betriebsmodelle ein, sie ist aber nicht einseitig auf „Effizienzsteigerung“ bzw. „Cost-Cutting“ beschränkt. Stattdessen fokussiert sie auf schnellere Anpassung an veränderte Marktanforderungen, auf Aktivierung Ihrer Märkte und darauf wie Ihre Kunden, Mitarbeitende und Partner insgesamt bessere Erfahrungsmomente erhalten – sei es in der Nutzung Ihrer Produkte oder in der Interaktion mit Ihren Unternehmensfunktionen.

Die Bandbreite der Themen ist groß und die Ansatzpunkte individuell – da ist es gut, für die Entwicklung und Umsetzung Ihrer digitalen Geschäftsstrategie einen erfahrenen Unternehmens- und Ökosystemarchitekten an seiner Seite zu wissen.

Neue Märkte: Markteintritt und M&A – Erfolg jenseits des Extrapolierens

Schon etliche Unternehmen haben Enttäuschungen erlebt, nachdem sie einen Eintritt in andere Märkte lediglich als Roll-out des eigenen Leistungsportfolios gepaart mit ein bisschen Investitionsrechnung vorbereitet haben. Ebenso ist das M&A-Geschäft ein potenziell unglückliches Unterfangen, wenn Ziele und Strategie zu sehr auf Deal Origination und Acquisition als Selbstzweck gerichtet sind.

Ohne Erfahrung und Gespür für interkulturelle Dynamiken, für das richtige Timing und Vorgehen bei der Post-merger Integration und ohne robusten Change-Management-Werkzeugkasten, kann der Ausflug in neue Märkte bereits in den frühen Phasen des M&A-Prozesses unliebsame Folgen haben. Risiken einzugehen, gehört zum Geschäft. Einen geeigneten Sparringspartner an der Seite zu haben ist aber Teil der „Risk Mitigation“.

Ecosystem Readiness & Allianzen – Die Regeln der IWK neu schreiben

Die Erfolgsfaktoren für strategische Allianzen können nicht vom Sourcing abgeleitet werden. Und echte Ökosysteme sind etwas gänzlich anderes als Zuliefernetzwerke mit Discount-Funktion. Wer die Paradigmen und Regeln der IWK als Disruptor verändern will, für den sind Allianzen und die Herstellung von Ökosystem-Readiness wie das „Einlegen des Turbos“.

Wenn Sie sich also nicht nur vernetzen, sondern „hyper-vernetzen“ oder als Orchestrator von industrieübergreifenden Plattformsätzen Erfolg haben wollen, haben Sie bessere Chancen, wenn interkulturelle Kompetenz unternehmensweit aufgebaut und die möglichen Barrieren für Zusammenarbeit inhaltlich und technisch bewältigt werden.

Falls Ihre Ambitionen groß genug sind, Märkte neu zu denken, dann lassen Sie uns das gemeinsam machen.

Innovation & neue Geschäftsmodelle – Visionen umsetzbar machen. Kreativität methodisch anleiten.

Wenn die eigene Innovationskraft auf neue Features und Funktionen ihres Leistungsportfolios begrenzt ist, kommt die Disruption in der Regel nur von außen. Mit diesem Reifegrad des Innovationsmanagements ist Ihre Chance, selbst Disruptor zu werden, eher gering. Denn Innovation ist tricky:

Einerseits gibt es für den Erfolg von Innovationsanstrengungen keine Garantie. Andererseits gibt es ohne sie keine Zukunft – jedenfalls keine im Driverseat.

Die Art und Weise, wie Sie Ihr Innovationsmanagement erfolgreich betreiben können hängt zwar von Ihrer Unternehmenskultur ab, ist aber auch ein gutes Stück „Handwerk“. Ein Handwerk, das nicht auf Produkt- und Prozessinnovationen beschränkt ist.

Die interessante „Musik spielt“ nämlich auf der Ebene der Geschäftsmodelle. Diese Klaviatur des Innovationsmanagements ist die zentrale Voraussetzung dafür, dass Sie einen aktiven Einfluss auf die Gestaltung Ihrer Märkte haben. Und ich bin geübt auf dieser Klaviatur.

„The last best experience that anyone had anywhere becomes the minimum expectation that they then want everywhere“

Anonymus in Huber (2018, S. 26)

Experience Design & Design Thinking – Erleben als Prinzip. Design als Geschäftsstrategie.

Wie erobert man heutzutage Märkte?

Die Antwort darauf ist leicht gegeben, aber schwer umgesetzt: Wenn lediglich die zuletzt gemachte beste Erfahrung als Standard akzeptiert wird, dann wird es immer jemanden geben, der es schafft, das zuletzt erreichte Niveau zu übertreffen und eine neue Erfahrungs-Benchmark zu setzen. Damit sind die hinter menschlichen Erfahrungen liegenden Erwartungshaltungen von Natur aus dynamisch. Man kann also niemals mit dem Erfahrungsdesign „fertig sein“. Wer im Experience Management nur mithält und nicht führt, riskiert daher Kund:innen und Mitarbeitende mit Sicherheit auf kurz oder lang zu verlieren, manchmal auch die essenziellen Geschäftspartner.

Customer und Employee Experience Management ist also eine gesamtunternehmerische Aufgabe, nicht nur die des Marketings bzw. HR. Wie Sie nicht nur in der Weihnachtsrede an die Mitarbeitenden die Kunden an erste Stelle setzen, sondern spürbar im Tagesgeschäft, erfordert manch knallharte Entscheidung. Ich helfe Ihnen dabei, CEO als „Chief Experience Officer“ neu zu definieren. Und ich begleite Sie beim Wandel, den diese Entscheidungen nach sich ziehen.

Transformation & Change-Management – Wandel gestalten. Stakeholder überzeugen. Menschen mitnehmen.

In mehr als zwanzig Jahren als engagierter Unternehmensberater bin ich niemandem begegnet, der den Mehrwert strategischer Flexibilität leugnet oder nicht anerkennt, dass die Kehrseite der Medaille von Flexibilität die Notwendigkeit ist, Wandel kontinuierlich zu gestalten. Wo allerdings teilweise große Unterschiede festzustellen sind, ist die Bereitschaft, dieser Erkenntnis auch Entscheidungen, Taten und Budgets folgen zu lassen.

Dabei ist es ein Mythos, Change-Management sei nur qualitativ zu bewerten und daher ein so genanntes „Soft Thing“, das hart zu managen sei. Sowohl in Bezug auf die Messbarkeit als auch die Methoden ist das eine Fehlannahme. Ebenso ist es falsch zu behaupten, der ROI von Investitionen in Transformation sei nicht messbar.

Wie auch bei den Themen Kreativität und Innovation, passt auch beim Thema Transformation & Change-Management die Metapher eines Muskels. Wenn man Muskeln nicht trainiert, sind sie schwach und leicht verletzbar. Untrainierte Muskeln übermäßig zu belasten, kann schwere Schäden hervorrufen. Muskeltraining ist besonders anfänglich mit externer Unterstützung erfolgreich – egal ob aus Fitness-Gesichtspunkten oder hinsichtlich medizinischer Therapie. Wenn Ungeübte ihre Muskeln ganz intuitiv nach Bauchgefühl trainieren, kann das Überbelastungen oder Zerrungen verursachen. Diese Bilder können Sie 1:1 auf Transformation & Change-Management anwenden.

Von der unternehmensweiten Neugestaltung von Governance und Organisation oder funktionalen Neugestaltung über Geschäftsfeldgestaltung und Markteintritt oder Post-merger Integration und dem Aufsetzen interner Service Levels bis hin zur Bewältigung von Leistungskrisen von Unternehmen: Mein Portfolio an Erfahrungen im Transformation & Change-Management ist breit und ich sehe mich gut gewappnet, auch für Ihre Herausforderungen sensibilisiert zu sein.

Mein Qualitätsversprechen

Der Unterschied: Haltung trifft Wirkung

Erfahrung, Haltung und Denkweisen entscheiden darüber, wie die Weichen gestellt werden.
Diese Weichen entscheiden über die spätere Flexibilität und Resilienz. Und sie prägen, wie man unterwegs manövriert…

Stellen Sie sich vor,

  • … Ihr Tagesfokus wäre nicht mehr vornehmlich auf Kosten, sondern auf die noch nicht gehobenen Chancen gerichtet.
  • … Sie würden nicht nur dauernd Ideen sammeln, analysieren und aus dem Planen nicht herauskommen, sondern stetig innovative Ergebnisse umsetzen.
  • … Sie wären in den Märkten nicht nur Mitläufer, sondern gingen anderen weit voraus.
  • … Mitarbeiter:innen und Kunden erlebten Wandel als Einladung – statt als Zumutung.
… und nun stellen Sie sich vor,

  • … Ihr wichtigster Wettbewerber macht das alles schon längst?
Dann wird es
Zeit,

dass wir starten!

Kollaborationsformate:

  • Projektbasierte Beratung
  • Interim Management
  • Coaching und Sparring